Theoretisches Curriculum
Auszug aus dem theoretischen Curriculum
(nach Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV) )
I: Grundlagen (200 Std.)
- Ziele und Inhalte der Ausbildung, Einführung in die Psychotherapie und in die Systemische Therapie
- Psychiatrische Krankheitslehre I und II
- Klassifikation psychischer Störungen, Indikation und Prognose
- Entwicklungspsychologische und allgemeinpsychologische Grundlagen der Psychotherapie
- Neurophysiologische und medizinische Grundlagen (I und II)
- Systemtheorie
– Was ist ein System?
– Kybernetik I. und II. Ordnung
- Geschichte der Systemischen Therapie:
– Systemtheoretische Wellen
– Geschichtlicher Überblick und verschiedene systemische Ansätze:
– Frühe Modelle (Satir),
– Strukturelle Familientherapie (Minuchin),
– Strategische Familientherapie (Haley),
– Mailänder Modell (Selvini-Palazzoli),
– neuer Entwicklungen (H. Liddle)
- Systemisches Krankheitsverständnis
– Problementwicklung als Leistung des Systems
– problematische transgenerationale familiäre Muster
– Kooperation und Beziehung
– Hypothesenbildung
– Konzept des Indexpat.
– Zirkularität
- Einführung in die Psychopharmakologie (I und II)
- Psychodiagnostik
- Erstellen von Falldokumentation, Qualitätssicherung
- Konzepte der Psychosomatik
- Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung
- Tiefenpsychologische und analytische Therapie I – Störungstheorie und Geschichte der PT
- Tiefenpsychologische und analytische Therapie II– Fallkonzeptualisierung
- Tiefenpsychologische und analytische Therapie III– Therapeutische Strategien
- Verhaltenstherapie I – Störungstheorie und Geschichte der PT
- Verhaltenstherapie II – Verhaltens- und Bedingungsanalyse, Horizontale und Vertikale
Verhaltensanalyse - Verhaltenstherapie III – Therapeutische Strategien
- Prävention
- Rehabilitation
- Berufsrecht und Berufsordnung
- Psychosoziale Betreuungsstrukturen, interdisziplinäre Zusammenarbeit
II: Vertiefende Ausbildung (400 Std.)
- Erstgespräch
– Joining
– Contracting (Auftrags- und Zielklärung)
– Behandlungsvereinbarung
- Anamneseerhebung, Psychischer Befund, Psychopathologischer Befund
- Basisvariablen in der Psychotherapie
- Gesprächsführung in der Systemischen Therapie
- Widerstand in der Systemischen Therapie
- Systemische Fragetechniken
– Wunderfrage
– Zirkuläre Fragen
– Fragen, die Unterschiede verdeutlichen, z.B. Skalierungsfragen
- Imaginative Verfahren und Hypnose
- Standardmethoden der Systemischen Therapie
– Ressourcenaktivierung,
– Hausaufgaben (z.B. Gerade-ungerade Tage),
– Zeitlinienarbeit,
– Arbeit mit Ritualen
– Arbeit mit inneren Anteilen,
– Mentalisieren und Spiegeln,
– Externalisierung von Problemen
- Depressionen:
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Krisenintervention und Suizidalität
- Angst- und Panikstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Psychosomatische Krankheitsbilder
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Systemische Haltungen
– Allparteilichkeit, Neutralität, Neugier,
– Respektlosigkeit gegenüber Ideen, Respekt gegenüber Menschen
– Ressourcenorientierung,
– Lösungsorientierung,
– Patientenorientierung
- Schizophrene und affektive psychotische Störungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Verbale systemische Interventionen
– Kommentierungen im Prozess
– Kompliment
– Umdeutung und Reframing
– Metaphern
– Splitting
- Handlungs- und erlebnisorientierte systemische Interventionstechniken
– Aufstellung
– Skulptur
-Timeline
- Psychotherapieantrag, Therapievertrag
- Praxisorganisation und Abrechnung
- Einführung in die Gesprächspsychotherapie
- Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsstörungen I
– Persönlichkeitspsychologie
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
- Persönlichkeitsstörungen II (incl. Borderline)
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Sexualstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Essstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Schmerzstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Systemische Therapie in der Gerontologie
- Suchterkrankungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Kopfschmerz und Schlafstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Posttraumatische Belastungsstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Zwangs- und Ticstörungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- ADHS bei Erwachsenen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Paradoxe Intervention
- Systemische Therapie bei Kindern und Jugendlichen
- Genogrammarbeit
- Paartherapie
- Hauterkrankungen
– Symptomatik und Diagnostik
– Epidemiologie und Verlauf
– Modelle der Symptomentstehung
– Behandlungsmethoden und –techniken
- Aspekte der Systemischen Gruppentherapie
- Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
- Weitere Beispiele systemischer Arbeit:
– Reflecting Team
- Praxisseminar
– Entscheidungen zur Arbeit in verschiedenen Settings
- Neue Entwicklungen in der Systemischen Therapie