• Facebook
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
  • Kontakt
  • Suche
Institut für Verhaltenstherapie
  • Start
  • Das Institut
    • Institutsleitung
    • Abrechnungszentrum
    • Standorte
      • Standortkarte
      • Ausbildungsstätten
      • Regionalinstitute und Lehrpraxen
  • Ausbildung
    • Verhaltenstherapie
      • Psychologische Psychotherapie
        • Ausbildungsbeginn
        • Bewerbung
        • Gebühren
        • Curriculum
      • Kinder- und Jugendlichen-
        psychotherapie
        • Ausbildungsbeginn
        • Bewerbung
        • Gebühren
        • Curriculum
    • Systemische Therapie
      • Ausbildungsbeginn
      • Bewerbung
      • Gebühren
      • Curriculum
  • Ärztliche Weiterbildung
    • Beginn und Bewerbung
    • Fachärztinnen und Fachärzte
    • Fachgebundene Psychotherapie
    • Psychosomatische Grundversorgung
    • Selbsterfahrung
  • Fortbildung
    • Entspannung / Übende und suggestive Interventionen
    • Hypnose
    • Verhaltenstherapie in Gruppen
    • Zusatzqualifikation KJP
    • EMDR
    • IFA und Supervision
    • Traditionelles Arbeitstreffen
  • Service
    • Aktuelles zur Lage mit Corona
    • Häufige Fragen
    • Infoveranstaltungen
    • Patienteninformationen
    • Kontakt
    • Links
  • Engagement
  • Kompass
  • Kompass (alt)
  • Menü Menü

Curriculum

Du bist hier: Startseite1 / Ausbildung2 / Verhaltenstherapie3 / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie4 / Curriculum
  • Ausbildung KJP
  • Ausbildungsbeginn
  • Bewerbung
  • Gebühren
  • Curriculum

Curriculum der theoretischen Ausbildung

Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 600 Stunden:

  • 200 Stunden grundlagenorientierte Theorieausbildung in Vorlesungen
  • 400 Stunden vertiefte Ausbildung in Seminaren und Übungskursen

200 Stunden Grundlagen:

  • Ziele und Inhalte der Ausbildung, Einführung in die VT, Definition und Merkmale von Psychotherapie
  • Psychiatrische Krankheitslehre
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen der Psychotherapie, Psychopathologie des Kindesalters
  • Lerntheoretische und kognitive Störungstheorien
  • Neurophysiologische Grundlagen der Psychotherapie
  • Medizinische Grundlagen für Psychotherapie
  • Verhaltensdiagnostik, Therapieplanung und Therapiezielbestimmung
  • Erstellung von Falldokumentationen, Qualitätssicherung
  • Einführung in die Psychopharmakologie
  • Konzepte der Psychosomatik
  • Klassifikation psychischer Störungen,Indikationsstellung und Prognose
  • Psychoanalytische und tiefenpsychologische Störungstheorien, Geschichte der Psychotherapie
  • Sozialpsychologische und verhaltensbiologische Grundlagen der Psychotherapie, Nonverbale Kommunikation
  • Geschlechtsspezifische Aspekte in der Psychopathologie und Psychotherapie
  • Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung
  • Psychodiagnostik (psychologische Testverfahren der Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, computergestützte Diagnostik, Prozess- und Statusdiagnostik, Indikations- und Evaluationsdiagnostik
  • Prävention
  • Rehabilitation
  • Berufsrecht, Berufsordnung
  • Psychosoziale Betreuungsstrukturen, Interdisziplinäre Zusammenarbeit

400 Stunden vertiefte Ausbildung:

  • Erstgespräch
  • Anamneseerhebung; Exploration; Psychischer Befund; Standardisierte Interviewtechniken
  • Basisvariablen in der Psychotherapie
  • Gesprächsführung in der Therapie
  • Widerstand in der Therapie, schwierige Behandlungssituationen, Therapieabbruch
  • Standardmethoden in der VT
  • Überblick über die Entspannungsverfahren
  • Diagnostik und Therapie des Hyperkinetischen Syndroms, der Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung und der Störungen des Sozialverhaltens
  • Diagnostik und Therapie von Angsstörungen im Kindesalter
  • (Trennungsangst, Phobien, soziale Ängstlichkeit)
  • Kindliche Depressionsformen und ihre Behandlung, Kognitive Therapie
  • Psychosomatische Krankheitsbilder im Kindesalter
  • Psychotherapeutische Interventionen bei asthmatischen Erkrankungen/ Asthmaschulung
  • Schmerztherapie
  • Säuglingsbeobachtung, Störungen der frühen Mutter-Vater-Kind-Beziehung, Regulationsstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD); Sexueller Missbrauch
  • Essstörungen
  • Zwangsstörungen, Ticstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
  • Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsstörungen
  • Therapie von Ausscheidungsstörungen: Enuresis/Enkopresis
  • Diagnostik und Therapie von Suchterkrankungen (Illegale Drogen)
  • Autismus, Psychosen und tiefgreifende Entwicklungsstörungen im Kindesalter
  • VT bei geistiger Behinderung
  • VT bei lernbehinderten Kindern am Beispiel eines stationären Settings
  • Bindungstheorien, Bindungssstörungen, Mutismus
  • Diagnostik und Therapie von Lern- und Leistungsstörungen (LRS; Dyskalkulie)
  • VT bei Hauterkrankungen
  • Therapie chronisch kranker Kinder
  • Krisenintervention und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
  • Das Spiel in der Kindertherapie
  • Rational-emotive Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Systematische Desensibilisierung, Selbstverbalisationstraining
  • Videogestützte Elternberatung und Therapie
  • Imaginative Verfahren und Hypnose
  • Paradoxe Intervention
  • EMDR mit Kindern
  • Praxisseminar/ Training sozialer Kompetenz
  • Biofeedback
  • VT unter Einbeziehung von Angehörigen – systemischer Ansatz
  • Aspekte der Gruppentherapie
  • Einführung in die Klinische Neuropsychologie
  • Einführung in die analytische und tiefenpsychologische Therapie von Kindern und Jugendlichen
  • Einführung in die Gesprächspsychotherapie
  • Psychotherapieantrag/Therapievertrag
  • Praxisorganisation und Abrechnung

Quicklinks

Infoveranstaltungen
zur Psychotherapieausbildung nach neuen und bisherigen gesetzlichen Regelungen

Ausbildungsreform/Weiterbildung

Ausbildungsbeginn 2025
Verhaltenstherapie: PP & KJP
Systemische Therapie: PP /2. Fachkunde

Ärztliche Weiterbildung
Kursbeginn November/Dezember 2024

Gruppenselbsterfahrung (VT)
Termine 2024 für Ärztinnen und Ärzte

Stellenangebote
auf unserer Facebookseite

 

Kontakt

IVT- Institut für Verhaltenstherapie GmbH
Logenstraße 18
15907 Lübben (Spreewald)

Tel.: 03546 - 18 15 08
Fax: 03546 - 22 62 68
E-Mail: info@ivt-psychotherapie.de

© 2016-2022 Institut für Verhaltenstherapie
  • Facebook
  • Instagram
  • Rss
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen